Dichtigkeitsanalyse der koronalen Verbundzone adhäsiv inserierter Glasfaserstifte – eine Langzeitstudie

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2013-04-15
Issue Year
2013
Authors
Marali-Djame-Khiabani, Mina
Editor
Abstract

1.1 Objective The use of posts for the restoration of deeply decayed teeth is an essential part of endodontics. Beside the selection of the correct post, also an adequate luting cement is important to achieve success in the long-term. Therefore, three different adhesive cements (EmbraceTM, MultiCore® Flow, RelyXTM Unicem) were tested in this long-term study for their influence on coronal sealing efficiency. The obtained results should serve as a basis for a possible recommendation. 1.2 Materials and Methods In this 2-yr study 120 extracted human lower single-rooted mandibular incisors were stored in 0.5 % of chloramine-T solution and instrumented with FlexMaster® and ProFile® to a uniform size of .04/#45. The specimens were obturated using a sectional obturation technique. The sealer was allowed to set for one week. Post cavities with a length of 10 mm were prepared with the ER-post system. Finally, the root canals were rinsed with distilled water, dried, and the fibre posts were applied by using the three investigated adhesive luting cements (EmbraceTM , MultiCore® Flow, RelyXTM Unicem). By doing so, three groups with 40 teeth each were generated. The cements were mixed and used according to manufacturer’s instructions. After the coronal access was closed and sealed with nail varnish, its sealing efficiency was tested by means of dye penetration at four different observation times (3, 6, 12 and 24 months). The specimens were embedded in polyurethane resin and serially cross-sectioned with an inner diameter saw. The Slices were investigated by using a light microscope and 40-fold magnification. 1.3 Results The results show that linear dye penetration (two-way-ANOVA) was significantly affected by luting cement (p = 0.000) and time (p < 0.001). In contrast, the combination of luting cement and time did not reveal significant differences (p = 0.419). The linear dye penetration test yielded following mean values for the twelve groups: 1a: (1.0), 2a: (2.3), 3a: (1.5), 4a: (1.8) for EmbraceTM; 1b: (1.3), 2b: (1.8), 3b: (1.2), 4b: (1.9) for MultiCore® Flow and 1c: (1.7), 2c: (4.1), 3c: (2.9), 4c: (2.9) for RelyXTM Unicem. EmbraceTM and MultiCore® Flow showed the least penetration depth (1a–4a/ 1b–4b). 1.4 Conclusion The results of the test showed that density decreases over the course of time. In a period of two years, EmbraceTM and MultiCore® Flow demonstrated lower microleakage than RelyXTM Unicem did. Because of the outcome of this study, the use of EmbraceTM and MultiCore® Flow can be recommended.

Abstract

1.1 Hintergrund und Ziele Die Verwendung von Stiftaufbauten bei der Wiederherstellung von tief zerstörten Zähnen ist wesentlicher Bestandteil der Endodontie. Neben der Auswahl des geeigneten Stifts ist auch ein adäquater Befestigungszement für einen langfristigen Erfolg wichtig. Aus diesem Grund wurden in dieser Langzeitstudie drei verschiedene adhäsive Zemente (EmbraceTM , MultiCore® Flow, RelyXTM Unicem) hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen auf die koronale Mikroleakage untersucht. Die gewonnenen Ergebnisse sollen als Basis für eine mögliche Empfehlung dienen. 1.2 Material und Methode Für die vorliegende Zwei-Jahres-Studie wurden 120 menschliche einwurzelige Unterkieferincisivi in 0,5%iger Chloramin-T-Lösung gesammelt und maschinell mit FlexMaster® und ProFile® auf eine einheitliche Größe von .04/#45 aufbereitet. Anschließend erfolgte die Obturation mit einer sektionierten Wurzelkanalfüllung. Nach einwöchiger Aushärtung des Wurzelfüllmaterials fand die Präparation einer 10 mm langen Stiftkavität mittels des Erlanger Stift-Systems statt. Daraufhin spülte man die Wurzelkanäle mit destilliertem Wasser, trocknete diese und brachte, unter Verwendung der drei zu untersuchenden adhäsiven Befestigungszemente (EmbraceTM , MultiCore® Flow, RelyXTM Unicem), die Glasfaserstifte ein. Somit ergaben sich drei Gruppen à 40 Zähnen. Das Anmischen und Verarbeiten der verwendeten Zemente geschah dabei konform den Herstellerangaben. Nach Verschluss des koronalen Zugangs und Versiegelung mit Nagellack unterzog man die Zähne zu vier verschiedenen Untersuchungszeitpunkten (3, 6, 12 und 24 Monaten) einem Farbstoffpenetrationstest. Pro Untersuchungszeitpunkt wählte man jeweils zehn Zähne aus jeder der drei Gruppen aus. Dadurch ergab sich eine Einteilung der Zähne in zwölf Untergruppen: Gruppe 1a–4a: EmbraceTM , Gruppe 1b–4b: MultiCore® Flow, Gruppe 1c–4c: RelyXTM Unicem. Von den in Epoxidharz eingebetteten Proben fertigte man Serienschnitte mithilfe einer Innenlochsäge an und wertete diese unter einem Lichtmikroskop bei 40-facher Vergrößerung aus. 1.3 Ergebnisse Die Ergebnisse zeigten, dass die lineare Penetration (two-way-ANOVA) signifikant abhängig ist vom Material (p = 0,000) sowie von der Zeit (p < 0,001). Im Gegensatz dazu kam es bei der Kombination aus Material und Zeit nicht zu einer Signifikanz (p = 0,419). Für die zwölf Untergruppen ergab der lineare Penetrationstest folgende Mittelwerte: 1a: (1,0), 2a: (2,3), 3a: (1,5), 4a: (1,8) für EmbraceTM; 1b: (1,3), 2b: (1,8), 3b: (1,2), 4b: (1,9) für MultiCore® Flow und 1c: (1,7), 2c: (4,1), 3c: (2,9), 4c: (2,9) für RelyXTM Unicem. Die geringsten linearen Penetrationstiefen hatten die Materialien EmbraceTM und MultiCore® Flow (1a– 4a/ 1b–4b). 1.4 Schlussfolgerungen Die Messungen der Farbstoffpenetrationstiefe ergaben, dass die Dichtigkeit des adhäsiven Verbunds im Laufe der Zeit nachlässt. EmbraceTM und MultiCore® Flow zeigten im Verlauf von zwei Jahren eine geringere Mikroleakage als das verwendete RelyXTM Unicem. Aufgrund der in dieser Studie gewonnenen Ergebnisse kann die Verwendung von EmbraceTM und MultiCore® Flow empfohlen werden.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs