Die Bedeutung der hollowing-out Hypothese vor dem Hintergrund einer polit-ökonomischen Analyse der Wechselkursregimewahl

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2005-09-02
Issue Year
2005
Authors
Pfeifer, Günther
Editor
Abstract

According to the hollowing-out hypothesis, also known as (two) corner solutions or bipolar view, countries are forced to make a choice in the age of increased capital market integration: they either have to opt for extremely fixed or immensely flexible exchange rates. In the course of the 1990s, this principle was widely adopted among economists primarily occupied with exchange rate regimes. But just as fast as the hollowing-out hypothesis emerged on the economic horizon, it is now being threatened to vanish altogether. Starting from the increasing criticism on the hollowing-out hypothesis, it is the main object of this dissertation to justify the relevance of the bipolar view, nevertheless. Instead of following traditional ways of explaining the choice of exchange rate systems, the author will rather propose an alternative approach which is based on the ideas of public choice. Due to this alternative approach, we are able to recognize that not only economic determinants can be made responsible for the choice of certain exchange rate regimes. Rather, the reason can be primarily found in the (surrounding) political institutions revealing the criticism on the hollowing-out hypothesis untenable from this perspective. Drawing on two empirical studies, one of which is based on a quantitative analysis including up to 183 countries, the other focusing on a detailed description of the economic development in Brazil as well as the corresponding exchange-rates since 1964, the dissertation concludes with a strong confirmation of the preceding theoretical discussion.

Abstract

Die hollowing-out Hypothese, auch bekannt unter den Bezeichnungen (two) corner solutions oder bipolar view, besagt, dass für Staaten mit weitgehend ungehindertem Kapitalverkehr nur Ecklösungen, also entweder extrem feste oder sehr flexible Wechselkursregime, langfristig tragbar sind. Mitte der 90er Jahre fand diese Sichtweise in der Debatte um die Wahl des geeigneten Wechselkursregimes unter Ökonomen zunehmend Akzeptanz. Doch genauso plötzlich und schnell wie die hollowing-out Hypothese den Status einer allgemein gültigen neuen Erkenntnis erlangte, droht sie gegenwärtig wieder in der Versenkung zu verschwinden. Vor dem Hintergrund jüngst anwachsender Kritik ist das zentrale Ziel dieser Arbeit, die Stellung und Bedeutung der hollowing-out Hypothese zu bekräftigen. Statt der herkömmlichen Herangehensweise zur Begründung der Wahl von Wechselkursregimen, wird hierzu ein neu entwickelter Ansatz verfolgt, der primär auf dem Gedankengut der Ökonomischen Theorie der Politik aufbaut und aus dem hervorgeht, warum feste oder flexible Ecklösungen intermediären Wechselkursregimen vorzuziehen sind. Den theoretischen Ausführungen von Teil 1 der Arbeit, dass die Wahl des Wechselkursregimes keineswegs nur durch ökonomische sondern auch politisch-institutionelle Rahmenbedingungen erklärt wird und somit die Kritik an der hollowing-out Hypothese nicht haltbar ist, folgen zwei empirische Studien. Sowohl in einer Querschnittsstudie mit 183 Staaten in Teil 2 als auch in der abschließenden Länderstudie am Beispiel Brasilien in Teil 3 der Arbeit werden die theoretischen Ausführungen empirisch gestützt.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs