Einfluss eines systematischen Rehabilitationssportprogramms gegenüber einem unsystematischen Wellnessprogramm im ambulanten Gruppenrahmen auf die Sturz- und Verletzungsinzidenz bei Frauen über dem 65. Lebensjahr

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2010-12-07
Issue Year
2010
Authors
Mayer, Sabine
Editor
Abstract

Falls, in particular those which result in bone fractions, have a considerable impact on multi morbidity in women 65 years or older. One primary goal, amongst others, of the randomized, semi-blinded, controlled Senior Fitness and Prevention Study (SEFIP) was to find out whether a multipurpose rehabilitation exercise program can significantly reduce the frequency of falls and fall-induced injuries. The rehabilitation exercise program has been designed to address major risk factors of elderly people. 246 community-dwelling women 65 years or older from the area of Erlangen-Nürnberg were randomly assigned to the exercise group (TG), consisting of a systematic, 18-month rehabilitation exercise program and to the control group (KG), consisting of an unsystematic and intermittent wellness program. The rehabilitation exercise program took place continuously twice a week and lasted for 60 minutes. Additionally two 20 minute home training sessions were performed. The focus was set on intense strength training for lower limbs (mean 65% to 70% of 1RM) and aerobic cardiovascular exercise (70% to 85% maximum heart rate). To increase the well-being, the control group performed a 60 minute low intense workout once a week. The number of falls and potential fall-induced injuries were collected prospectively via calendar. The negative binomial regression statistically proved an effective decrease of fall incidence in the exercise group (Rate Ratio: 0.60; 95% CI: 0.44-0.81, p<0.01). A significant between-group difference to prove a decrease in injury rate was missed narrowly. However, the risk of injuries was effectively reduced within the exercise group (Risk Ratio: 0.61; 95% CI: 0.45-0.82; p<0.01). Though the power of the sample was too small (TG: 114; KG: 118) for a significant reduction of fracture incidence, the fracture rate ratio was slightly higher than the determined level of significance (Rate Ratio: 0.43; 95% CI: 0.16-1.11; p=0.09). The measurement of basic motor skills showed a significant between-group difference in maximal strength for the leg extension (adjusted mean difference: 52.58N; 95% CI: 11.49; 93.66), in the maximal strength for the torso flexion (adj. mean difference: 4.78Nm; 95% CI: 2.08; 7.48) and the torso extension (adj. mean difference 7.74Nm; 95% CI: 1.58; 13.91), in the Timed Up & Go-Test carrying a glass of water (adj. mean difference: 0.33sec; 95% CI: 0.09; 0.58) and in the complex reaction test TDS (adj. mean difference: 3.98sec; 95% CI: 1.2; 6.76) as well as in the lean body mass (adj. mean difference: 0.51kg; 95% CI: 0.10; 0.91). These improvements in basic motor skills indicate an alternation due to the physical exercise in the rehabilitation exercise group. Because of the program’s multipurpose design a causal conclusion of the dose-response relationship to the frequency of falls and fall-induced injuries is inadmissible. All in all, we can see that physical exercise embedded into a multipurpose rehabilitation exercise program can prevent falls and fall-induced injuries. This result proves current literature wrong. Comparing the SEFIP-study to certain studies with tailored fall exercise programs from current literature, one can see that the fall decreasing effect of the SEFIP-study is roughly the same. The degree of specificity of tailored exercise programs has to be scrutinized critically and exercise, which has been recommended so far needs to be specified further.

Abstract

Sturzereignisse insbesondere mit Frakturfolgen tragen bei Frauen über dem 65. Lebensjahr zu einer erheblichen Erhöhung der Multimorbidität bei. Ein primäres Ziel der randomisierten, teilverblindeten „Senioren Fitness und Präventionsstudie (SEFIP)“ war es unter anderem zu eruieren, ob ein multiples, auf mehrere Risikofaktoren des älteren Menschen ausgerichtete Rehabilitationssportprogramm die Sturzinzidenz und sturzinduzierte Verletzungsinzidenz signifikant reduzieren kann. 246 selbständig lebende Frauen über dem 65. Lebensjahr aus dem Raum Erlangen Nürnberg wurden durch einen Randomisierungsprozess der Interventionsgruppe (TG) mit einem 18-monatigem, systematischen Rehabilitationssportprogramm und der Kontrollgruppe (KG) mit einem zeitlich unterbrochenem, unsystematischen Wellnessprogramm zugeordnet. Das Rehabilitationssportprogramm fand durchgehend zweimal in der Woche für 60 Minuten statt und wurde durch zwei 20 Minuten Heimtraining ergänzt. Die Schwerpunkte des Trainingslagen auf intensiven Kraftübungen für die Beine (durchschnittlich 65%-70% 1RM) und Aerobic-Ausdauertraining (70%-85% HFmax ). Die Kontrollgruppe traf sich einmal pro Woche für 60 Minuten für ein wenig intensives Übungsprogramm mit dem Ziel der Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. Die Sturzinzidenz und mögliche sturzinduzierte Verletzungsfolgen wurden prospektiv mittels Sturzkalender erhoben. Die negative Binomialregression konnte für das systematische Rehabilitationssportprogramm eine effektive Reduktion der Sturzinzidenz statistisch belegen (Rate Ratio: 0,60; 95% CI: 0,44-0,81, p<0,01). Für die Reduzierung der Verletzungsinzidenz wurde in der SEFIP-Studie ein signifikantes Ergebnis zwar knapp verfehlt, dafür konnte das Verletzungsrisiko in der Interventionsgruppe effektiv gesenkt werden (Risk Ratio: 0,61; 95% CI: 0,45-0,82; p<0,01). Obwohl die Stichprobengröße (TG: 114; KG: 118) für den Nachweis einer effektiven Senkung der Frakturinzidenz zu klein war, lag das Frakturratenverhältnis nur knapp über dem festgelegten Signifikanzniveau (Rate Ratio: 0,43; 95% CI: 0,16-1,11; p=0,09). Die Messungen trainingsrelevanter sportmotorischer Leistungsfähigkeiten zeigten einen signifikanten Zwischengruppenunterschied für die Maximalkraft der Beinstrecker (adjustierte Mittelwertsdifferenz: 52,58N; 95% CI: 11,49; 93,66), die Maximalkraft der Rumpfflexoren (adj. MD: 4,78Nm; 95% CI: 2,08; 7,48), die Maximalkraft der Rumpfextensoren (adj. MD: 7,74Nm; 95% CI: 1,58; 13,91), den Timed Up & Go-Test mit Wasserglas (adj. MD: 0,33sec; 95% CI: 0,09; 0,58) und den komplexen Reaktionstest TDS (adj. MD: 3,98sec; 95% CI: 1,2; 6,76), sowie für die fettfreie Körpermasse (adj. MD: 0,51kg; 95% CI: 0,10; 0,91). Die Verbesserungen in diesen sportmotorischen Leistungsfähigkeiten deuten auf trainingsbedingte Veränderungen in der Rehabilitationssportgruppe hin. Kausale Rückschlüsse auf Dosis-Wirkungszusammenhänge in Bezug auf die Sturz- und Verletzungsinzidenz sind jedoch auf Grund des multiplen Charakters des Trainingsprogramms nicht zulässig. Insgesamt konnte entgegen der Erkenntnisse aus der Literatur bewiesen werden, dass Trainingsmaßnahmen auch als multipel ausgerichtetes Mehrzweckprogramm sturz- und verletzungspräventiv wirken können. Die Gegenüberstellung mit entsprechenden Studien mit sturzgerichteten Trainingsinterventionen aus der aktuellen Literatur zeigt, dass die Wirkung des Rehabilitationstrainings der SEFIP-Studie auf Sturzereignisse in der Größe des Effekts vergleichbar ist. Der Grad der Spezifität der sturzgerichteten Trainingsprogramme muss kritisch hinterfragt und die bisherigen Trainingsempfehlungen aus der Sturzforschung konkretisiert werden.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs