Die erloschene Stimme. Biblische Hermeneutik und postmoderner Wissensdiskurs

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2005-06-16
Issue Year
2005
Authors
Döbert, Marcus
Editor
Abstract

The study is based on the assumption that the loss of evidence and acceptance in society which the protestant church and theology in Germany have been suffering cannot be reduced to the often disparaged datedness of its practice of mediation and preaching. Rather, it is attributed to a crisis of its specific rationality. Since the beginning of Reformation, the paradigm of ›biblical hermeneutics‹ is the nearly undisputed epistemological horizon of protestant theology. This paradigm is based on the axiom that within biblical texts, methodologically controlled distinctions could be made between ›time-related‹ and ›timeless‹ propositions. The latter possessed – as structural or anthropological ›universals‹ – a quasi-transcendental, normative authority, able to legitimate its unfailing validity even for the present. The irreducible pluralism of meaning, which current approaches in literary studies or deconstructivist theory consider a constitutive concomitant of any reading or interpretation process, had to become a challenge for shaping theological opinion within the paradigm of biblical hermeneutics. Systematic theology and exegesis were to meet this threat by drawing on current approaches in literary and cultural studies such as sociolinguistics, semiotics, cultural anthropology, reader-response criticism, or the theory of interpretation communities, and thus give a future to the method of biblical hermeneutics. Analyzing a representative selection of such interdisciplinary hermeneutical methods, this study is laid out to demonstrate the futility of these efforts. It reaches the conclusion that, because of their different and incommensurable epistemological foundations, the paradigm of cultural theory cannot supplement, only replace that of biblical hermeneutics. Within the theoretical framework of British-American cultural studies, of discourse analysis following Michel Foucault, and of the literary theory of cultural materialism, this study furthermore attempts to develop the fundamentals of a posthermeneutical theology in the context of cultural studies.

Abstract

Die Untersuchung geht von der Annahme aus, dass der gesellschaftliche Evidenz- und Akzeptanzverlust, unter dem protestantische Kirche und Theologie in der Bundesrepublik seit geraumer Zeit leiden, weniger auf die oftmals geschmähte Unzeitgemäßheit ihrer Vermittlungs- und Verkündigungspraxis zurückzuführen ist, als vielmehr auf eine Krise ihrer spezifischen Rationalität. Seit den Anfangstagen der Reformation gibt das Paradigma der ›biblischen Hermeneutik‹ nahezu unangefochten den epistemologischen Horizont der protestantischen Theologie vor. Dieses Paradigma beruht auf dem Axiom, dass innerhalb biblischer Texte ›zeitbedingte‹ und ›überzeitliche‹ Aussagen methodisch kontrolliert voneinander unterschieden werden könnten. Letztere seien – als strukturale oder anthropologische ›Universalien‹ – mit einer quasi-transzendentalen normativen Autorität ausgestattet, die ihre ungebrochene Gültigkeit auch für die Gegenwart legitimieren könne. Für eine theologische Meinungs- und Urteilsbildung im Rahmen des bibelhermeneutischen Paradigmas musste der irreduzible Sinnpluralismus, den aktuelle literaturwissenschaftliche Ansätze wie die Rezeptionsästhetik oder die dekonstruktive Theorie als konstitutive Begleiterscheinung jedes Lektüre- und Interpretationsprozesses auswiesen, zu einer kaum zu bewältigenden Anfechtung werden. Der Rückgriff von systematischer Theologie und Exegese auf aktuelle literatur- und kulturtheoretische Ansätze wie Soziolinguistik, Semiotik, Kulturanthropologie, Rezeptionsästhetik oder die Theorie der Interpretationsgemeinschaften sollte dieser Bedrohung begegnen und das Verfahren der biblischen Hermeneutik wieder zukunftsfähig machen. Die vorliegende Untersuchung möchte nun durch die Analyse eines repräsentativen Querschnitts solcher interdisziplinär-hermeneutischer Verfahren die Vergeblichkeit dieser Bemühungen nachweisen. Sie vertritt die Auffassung, dass das bibelhermeneutische Paradigma durch das kulturtheoretische nicht ergänzt, sondern aufgrund ihrer unterschiedlichen und inkommensurablen epistemologischen Fundierung nur ersetzt werden kann. Vor dem Theoriehorizont der britisch-amerikanischen cultural studies, der Diskursanalyse im Anschluss an Michel Foucault und des literaturwissenschaftlichen cultural materialism ist sie darüber hinaus bestrebt, Grundzüge einer ›posthermeneutischen Theologie‹ im Kontext der Kulturwissenschaften zu entfalten.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs