Bewegungsförderung bei Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen

Language
de
Document Type
Habilitation
Issue Date
2022-10-05
Issue Year
2022
Authors
Geidl, Wolfgang
Editor
Abstract

Physical inactivity is one of the biggest public health problems of the 21st century. The global prevalence of physical inactivity was 27.5% in 2016, with 1.4 billion people inactive. Globally, physical inactivity accounts for 5-10% of the high burden of disease associated with noncommunicable diseases, causes 5.3 million premature deaths annually, and has an economic cost of $53.8 billion. Against this backdrop, promoting physical activity is both a key challenge and a strategy for health promotion. Reducing physical inactivity by 10% is one of the global targets of the World Health Organisation for preventing and controlling noncommunicable diseases. Efforts to promote physical activity are essential for people with noncommunicable diseases such as cardiovascular disease, cancer, diabetes, chronic obstructive pulmonary disease (COPD) or mental illness. Despite the proven comprehensive health effects of regular exercise, a physically inactive lifestyle is widespread among people with pre-existing conditions. At the same time, people with noncommunicable diseases form a large group in Germany, constituting around 40% of the adult population, which will continue to grow in the future. This postdoctoral thesis aims to contribute to the promotion of a physically active lifestyle in people with noncommunicable diseases. Twenty-two publications on the three overarching topics of physical activity recommendations, physical activity behaviour and exercise therapy are included, which address a broad spectrum of content and use a variety of scientific approaches and methods. The results of this habilitation thesis include the following: 1.) The conceptual development of national recommendations for physical activity and physical activity promotion for adults with noncommunicable diseases; dissemination of these recommendations using a participatory approach; and complementary analysis of the development, dissemination, and implementation of the recommendations. 2.) An epidemiological analysis of the physical activity behaviour of adults with noncommunicable diseases in Germany. 3.) The elaboration of non-linear dose-response relationships of physical activity and mortality for people with noncommunicable diseases based on a systematic review with meta-analysis. 4.) A randomised controlled efficacy analysis of the long-term physical activity-promoting effects of a pedometer-based behavioural intervention in pulmonary rehabilitation for patients with chronic obstructive pulmonary disease, as well as prediction of their physical activity trajectories six weeks and six months after the rehabilitation measure based on the integrative model of physical activity-related health competency. 5.) The development of a national inventory of exercise therapy in medical rehabilitation with a view on both the facility and actor level, in each case focusing on promoting physical activity. The results of this work (a) confirm the health-promoting benefits of physical activity, (b) increase our knowledge on the actual level of physical activity and make it possible to define particularly inactive target groups, (c) improve our understanding of the person-related determinants of physical activity behaviour of adults with noncommunicable diseases, (d) lay the foundation for the further systematic development and optimisation of exercise therapy, (e) help inform people with noncommunicable diseases about the health-promoting benefits of physical activity, (f) provide action orientation for health professionals in the field of promoting physical activity, (g) support the development of physical activity-promoting policies, and (h) facilitate networking for promoting physical activity. This work strengthens the evidence for the successful promotion of physical activity for people with noncommunicable diseases. This work has implications for adults with noncommunicable diseases, exercise therapists, physical therapists, physicians and other health professionals involved in physical activity promotion and exercise therapy, responsible persons in the health system, and policy makers. Overall, this postdoctoral thesis provides multiple impulses for promoting physical activity at the individual, organisational, and political levels and contributes to the success of future efforts promoting physical activity for people with noncommunicable diseases.

Abstract

Die hohe Prävalenz körperlicher Inaktivität stellt ein globales Problem dar, das zu steigender Morbidität beiträgt und jährlich 5,3 Millionen frühzeitige Todesfälle sowie ökonomische Kosten von 53,8 Milliarden US-Dollar verursacht. Die Entwicklung von Strategien der Bewegungsförderung ist vor diesem Hintergrund eine zentrale Herausforderung. Bewegungsförderung ist eine zentrale Strategie der Gesundheitsförderung; die Reduktion körperlicher Inaktivität um 10 % ist eines der Kernziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Prävention und Kontrolle nichtübertragbarer Erkrankungen. Bemühungen zur Bewegungsförderung sind bei Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen wie Herzkreislauferkrankungen, Krebserkrankungen, Diabetes, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder psychischen Erkrankungen von besonderer Bedeutung. Trotz der nachgewiesenen umfassenden Gesundheitswirkungen regelmäßiger Bewegung ist ein körperlich inaktiver Lebensstil bei Menschen mit Vorerkrankungen weit verbreitet. Gleichzeitig bilden Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen in Deutschland mit rund 40 % der erwachsenen Bevölkerung eine große Personengruppe, die in Zukunft aller Voraussicht nach weiter anwachsen wird. Die vorliegende kumulative Habilitationsschrift widmet sich dem Thema Bewegungsförderung bei Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen. Die Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, körperlich aktive Lebensstile bei Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen erfolgreich zu fördern. Hierfür werden 22 Einzelbeiträge zu den drei übergeordneten Themenbereichen Bewegungsempfehlungen, Bewegungsverhalten und Bewegungstherapie eingebracht, die ein breites inhaltliches Spektrum adressieren und vielfältige wissenschaftliche Ansätze und Methoden nutzen. Die zentralen Arbeitsergebnisse der Habilitationsschrift beinhalten: 1.) Die konzeptionelle Entwicklung von Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung für Erwachsene mit nichtübertragbaren Erkrankungen, die Dissemination dieser Empfehlungen mittels eines Beteiligungsansatzes sowie die ergänzende analytische Betrachtung der Entwicklung, Dissemination und Implementierung der Empfehlungen. 2.) Eine epidemiologische Analyse zum Bewegungsverhalten von Erwachsenen mit nichtübertragbaren Erkrankungen in Deutschland. 3.) Die Herausarbeitung nichtlinearer Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen körperlicher Aktivität und Mortalität für Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen auf Basis einer systematischen Übersichtsarbeit. 4.) Eine randomisierte kontrollierte Wirksamkeitsanalyse zu den langfristigen bewegungsförderlichen Effekten einer Schrittzähler-basierten Verhaltensintervention im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit COPD sowie die Prädiktion deren körperlicher Aktivitätsverläufe sechs Wochen und sechs Monate nach der Rehabilitationsmaßnahme, basierend auf dem integrativen Modell der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz. 5.) Die Erarbeitung einer nationalen Bestandsaufnahme der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation mit Blick sowohl auf die Einrichtungs- als auch auf die Akteursebene, jeweils mit besonderem Fokus auf das Ziel der Bewegungsförderung Die Ergebnisse dieser Arbeit a) bestätigen den hohen gesundheitsförderlichen Nutzen körperlicher Aktivität, b) erweitern das Wissen über das tatsächliche Ausmaß an körperlicher Aktivität bei Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen und ermöglichen es, besonders inaktive Subgruppen zu definieren, c) verbessern das Verständnis zu den personbezogenen Determinanten des Bewegungsverhaltens von Menschen mit Vorerkrankungen, d) legen die Grundlage für die systematische Weiterentwicklung und Optimierung einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie, e) geben Handlungsorientierung für Gesundheitsfachberufe im Bereich der Bewegungsförderung, f) unterstützen die Entwicklung bewegungsförderlicher Politik und g) begünstigen die Netzwerkbildung für Bewegungsförderung. In der Summe stärkt diese Arbeit die Evidenzbasis für erfolgreiche Bewegungsförderung bei Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen. Diese Arbeit bietet relevante Erkenntnisse für Erwachsene mit nichtübertragbaren Erkrankungen, Bewegungstherapeutinnen und -therapeuten, Ärztinnen und Ärzte sowie andere Gesundheitsfachkräfte, die sich mit Bewegungsförderung und Bewegungstherapie befassen, wie auch für Entscheidungsträgerinnen und träger im Gesundheitswesen und in der Politik. In ihrer Gesamtheit setzt diese Habilitationsschrift vielfältige Impulse für Bewegungsförderung auf individueller, organisationaler sowie politischer Ebene und kann dazu beitragen, zukünftige Bemühungen der Bewegungsförderung bei Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen erfolgreich zu gestalten.

Zugehörige ORCIDs